suche | spenden | impressum | datenschutz
Anthroposophie / trithemius verlag

Unterstützen Sie anthroweb.info

Unterstützen Sie anthroweb.info beim weiteren Ausbau des Angebotes, bei Recherchearbeiten und der Erforschung weiterer Themen.

Mehr dazu hier -->


| anzeigen |


Weitere Titel von Lorenzo Ravagli siehe unter Publikationen


Publikationen des trithemius verlags

Der trithemius verlag gab von 1993 bis 2005 unter der Leitung von Lorenzo Ravagli in München das »Jahrbuch für anthroposophische Kritik« heraus. Das Jahrbuch spielte eine maßgebliche Rolle bei der Etablierung einer wissenschaftlich-kritischen Selbstreflexion in der Anthroposophischen Gesellschaft und Bewegung. Nachdem der von ihm angeregte Bewusstseinswandel im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts vom anthroposophischen Mainstream aufgegriffen worden war, wurde das Erscheinen des Jahrbuchs eingestellt.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Publikationen des Verlags, Auszüge aus einzelnen Büchern sowie Bestellmöglichkeiten.


Prometheus und die Heilige Erde. Was uns der Mythos über die Gegenwart erzählt

Prometheus, der Empörer und Selbstermächtiger, steht für die Irrwege der Moderne. Er raubt das himmlische Feuer und bringt es auf die Erde. Das prometheische Feuer wird zum Ausgangspunkt aller Technologien, die dem Menschen die Herrschaft über die Erde verheißen, in Wahrheit aber die Grundlage seiner Existenz zerstören und seine Verehrung der mütterlichen Erde untergraben.

Prometheus steht für eine einseitige Aufklärung, die den Menschen auf Kosten der Natur emanzipiert und durch Wissenschaft und Technologie all jene sozialen und ökologischen Probleme verursacht, die uns heute über den Kopf zu wachsen drohen.

Ein Leben im Einklang mit der Natur, ein Leben jenseits des Krieges, den wir mit ihr führen, ist möglich, vorausgesetzt, wir verändern und erweitern unser Bewusstsein. Nur wenn wir die spirituellen Dimensionen der Natur und ihrer Geschöpfe, die spirituelle Dimension unseres eigenen Lebens, wieder in unseren Alltag miteinbeziehen, wird uns dies gelingen. Von Wegen zu dieser neuen Naturbeziehung handelt das Buch: »Prometheus und die heilige Erde. Was uns der Mythos über die Gegenwart erzählt« von Lorenzo Ravagli.

Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis (die Verweise des Inhaltsverzeichnisses sind deaktiviert).

Das Buch hat einen Umfang von 305 Seiten und ist bebildert. Es kann in jedem gängigen PDF-Reader gelesen werden.



Meditationsphilosophie

Lange vergriffen, jetzt als PDF-Version lieferbar:

Lorenzo Ravagli
Meditationsphilosophie.

Untersuchungen zum Verhältnis von Philosophie und Anthroposophie zugleich ein Beitrag zum Verständnis des Schulungsweges der »Philosophie der Freiheit«

Aus dem Inhalt:

    • Von der Unausweichlichkeit und Kontinuität der Begegnung zwischen Philosophie und Anthroposophie
    • Vom Loszielen der Philosophie auf eine Anthroposophie
    • Die anthroposophische Vertiefung des philosophischen Erkenntnisweges
    • Wege und Irrwege der Moderne
    • Die drei Aufgaben der Philosophie in der Anthroposophie

    Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis



    Das Evangelium der Bewusstseins-Seele

    Lange vergriffen, jetzt endlich wieder lieferbar (Format 210x297 mm, 195 S.):

    Lorenzo Ravagli
    Das Evangelium der Bewußtseins-Seele

    Aus dem Inhalt:

    1. Sieben Gründe, sich mit der »Philosophie der Freiheit« zu beschäftigen   
    2. Philosophische Ursprünge der Anthroposophie   
    3. Meditationen über die Ziele alles Wissens   
    4. Konformismus in der »Philosophie der Freiheit«?
    5. Die Ausgießung des Heiligen Geistes – Von der Apostelgeschichte zur »Philosophie der Freiheit«
    6. Das Evangelium der Bewusstseins-Seele – Von der ursprünglichen Verkündigung zur geistigen Wiederkunft Christi
    7. Das Christentum der Erkenntnis und das Dogma der Offenbarung

    Leseprobe



    Jahrbuch für anthroposophische Kritik 1993

    Seit langem vergriffen. Jetzt als PDF wieder lieferbar!

    Lorenzo Ravagli:

    Günter Röschert:

    • Anthroposophische Urteilsbildung über den Islam.

    Frank Linde:

    • Ergebnisse einer »anthroposophischen« Forschung: Über das Wirken des Bösen am Jahrhundertende.

    Werner Firgau:

    • Kants Sittenlehre im Urteil Rudolf Steiners.

    Michael Muschalle:

    • Der Begriff des Denk-Erlebens in der Epistemologie und Methodologie Rudolf Steiners.

    Lorenzo Ravagli:

    Thomas Stöckli:

    • Die Rezension Ravaglis - ein abschreckendes Beispiel?

    Reinhard Falter:

    • Rettende Kritik.

    Renatus Ziegler:

    • Carl Unger - Versuch einer Würdigung (Rezension).

    Per Fett:

    • Die Prophetie der Edda (Rezension)

    Jahrbuch für anthroposophische Kritik 1994

    Lorenzo Ravagli:

    Thomas Meyer:

    • Auf den Schultern von Riesen.

    Lorenzo Ravagli:

    Michael Muschalle:

    • Anthroposophie und wissenschaftliche Selbstbeobachtung.

    Reinhart Falter:

    • Elementarwesen bei Steiner, Klages und in der abendländischen Tradition.

    Alan Stott:

    • Was für ein Baum ist die Philosophie der Freiheit?

    Günter Röschert:

    • Vom Judentum.
    • Die neue Apartheid - Teilung der Menschheit in Anthroposophen und Nicht-Anthroposophen?

    Arfst Wagner:

    • Lernen aus der Geschichte oder im Dreck wühlen?

    Werner Firgau:

    • Cogito ergo sum - eine unsinnige Formel?

    Frank Meyer:

    • Nicht dialogfähig? (Rezension F. Vogt)
    • Der sprechende Mensch (Rezension G. Kühlewind)


    Jahrbuch für anthroposophische Kritik 1995

    Heide Oehms:

    • Erfahrungen auf dem anthroposophischen Schulungsweg

    R.W.:

    • Nachbemerkungen zum Beitrag von H. Oehms.

    Johannes Walcker:

    • Rudolf Steiner und die Datierung der Alten Geschichte.

    Lorenzo Ravagli:

    • Anthroposophischer Katholizismus? Kritische Anmerkungen zu Swassjan und Teichmann.

    Eberhard Bizer:

    • Die Wiederkehr der Staufer Kaiser.

    Lorenzo Ravagli:

    Reinhard Falter:

    • Der anthroposophische Beitrag zur Ökologiedebatte.

    Michael Muschalle:

    • Der Verfall der introspektiven Psychologie und das Methodenproblem der Anthroposophie.

    Christoph Gögelein:

    • Die Subjektivität des Menschen als Bedingung objektiver Naturerkenntnis.

    Ingo Christians:

    • Gibt es Lücken in einer Situationsethik?

    Johanna Wyss-Isler:

    • Was führt weiter? Von der Schwierigkeit, Rudolf Steiner zu lesen.


    Jahrbuch für anthroposophische Kritik 1996

    Lorenzo Ravagli:

    Michael Muschalle:

    • Thomas S. Kuhn und das Erzeugen der Wirklichkeit.

    Heide Oehms:

    • Die Entwicklung der höheren Wesenglieder.

    Werner Firgau:

    • Anthroposophie auf dem Prüfstand.

    Uwe Todt:

    • Von der Wandlung des Menschen durch bewusst werdendes Wahrnehmen und Denken.

    Michael Loeckle:

    • Anmerkungen zu Rudolf Steiners Deutschland-Rezeption.

    Jens Heisterkamp:

    • Steiner als Überwinder des Nationalismus. Eine Entgegnung auf Michael Loeckle.

    Günter Röschert:

    • Paulus und die Rechtfertigung der Freiheit.

    Günter Wettstädt:

    • Vision und Wirklichkeit. Fragen an die anthroposophische Soziallehre.

    Michael Ross:

    • Rudolf Steiners Kategorienlehre.

    Michael Kalisch / Eberhard Bizer:

    • Kontroverse über den Staufermythos.

    D. Agelstern:

    • Streben und Nöte des Dr. A. Possow.


    Jahrbuch für anthroposophische Kritik 1997

    Lorenzo Ravagli:

    Ingo Christians:

    • Binden und Lösen - Entwicklungsmotive in der Philosophie der Freiheit.

    Lorenzo Ravagli:

    Heide Oehms:

    • Gesetzmässigkeiten der Geistesschulung.

    Reinhard Falter:

    • Rassen und Volksseelen in Theosophie und Anthroposophie.

    Matthias Bendau:

    • Von Lazaridès zu Prokofieff - Antwort auf einen verantworteten Anti-Jesuitismus.

    Werner Firgau:

    • Thomas S. Kuhn und der Aufbau der Wirklichkeit. Eine Antwort auf Michael Muschalle.

    Michael Muschalle:

    • Weltwechsel oder Wechsel der Theorien? Zum Begriff des Gegebenen bei Rudolf Steiner.

    Günter Röschert:

    • Einladung zur Freiheit? Rezension des Buches von Klaus von Stieglitz.


    Jahrbuch für anthroposophische Kritik 1998

    Lorenzo Ravagli:

    Reinhard Falter:

    • Wesensfindung und Flussbiographik - Auseinandersetzung mit Joachim von Königslöw.
    • Fortschrittssucht als Hindernis realistischer Kulturkritik.

    Manfrid Gädeke / Wolfgang Schad:

    • Kritik einer gläubigen Kritik - zu Wolfgang Schads Aufsatz.
    • Das Denken in Entwicklung. Antwort des Autors.

    Daniel Küsters:

    • Skeptizismus und objektiver Idealismus - oder Popper, Steiner und Goethe.

    Michael Muschalle:

    • Zum Wirklichkeitsbegriff Rudolf Steiners.

    Joel A. Wendt:

    • Das Studium der Vorträge Rudolf Steiners und das Problem der Erkenntnis. Ist die Anthroposophische Gesellschaft eine lebendige Gemeinschaftsform?

    Günter Röschert:

    • Zur Verfassungsdiskussion in der Anthroposophischen Gesellschaft.
    • Die Todeskrankheit Rudolf Steiners.

    Heide Oehms:

    • Schöpferische Phantasie, Imagination und Vision.

    Rudolf Saacke:

    • Zur Steiner-Biographie Christoph Lindenbergs.

    Christoph Mollwo:

    • Für und Wider.


    Jahrbuch für anthroposophische Kritik 1999

    Günter Röschert:

    • Über die Kontinuität des Geistes in den wiederholten Erdenleben des Menschen.

    Lorenzo Ravagli:

    Michael Muschalle:

    • Ausnahmezustand und Spaltung der Persönlichkeit. Untersuchungen zur Beobachtungsaporie im dritten Kapitel der Philosophie der Freiheit.

    Ralf Sonnenberg:

    • Holocaust-Leugnung und der Umgang mit der deutschen Geschichte.

    Dietrich Wasser:

    • Bodenordnung im Zeichen der Bewußtseins-Seele oder: Sind Grund und Boden unverkäuflich?

    Günter Röschert:

    • Anthroposophie als Aufklärung - Zwei Jahre danach.

    Earl J. Ogletree / Horst Tappe:

    • The Influence Of Eurythmy On The Life Span Of Eurythmists: A Study.


    Jahrbuch für anthroposophische Kritik 2000

    Lorenzo Ravagli:

    Günter Röschert:

    • Bewegender Umgang mit der Idee. Von der Philosophie der Freiheit zu Goethes Weltanschauung.

    Michael Muschalle:

    • Zur Unbewußtheit des aktuellen Denkens. Abwege der Steinerinterpretation.

    Ralf Sonnenberg:

    • Rudolf Steiners Beurteilung von Judentum, Zionismus und Antisemitismus. Fragen, Problemstellungen, künftige Forschungsprojekte.

    Günter Röschert:

    • Anthroposophische Gegenaufklärung Rezension zu Friedwart Husemann, Rudolf Steiners Entwicklung


    Jahrbuch für anthroposophische Kritik 2001

    Michael S. Schild:

    • Peter Bierls Pamphlet

    Lorenzo Ravagli:

    Roland Benedikter:

    • Die Beurteilung Rudolf Steiners durch Julius Evola. Über die Unvereinbarkeit von Faschismus und Anthroposophie

    Markus Osterrieder:

    • Mitteleuropa zwischen Ost und West

    Günter Röschert:

    • Schicksalsausgleich zwischen Gericht und Gnade

    Buchleitner/Forster/Kuhn:

    • Bericht zur Todeskrankheit Rudolf Steiners

    Günter Röschert:

    • Zur geistigen Lage der Anthroposophischen Gesellschaft


    Jahrbuch für anthroposophische Kritik 2002

    Lorenzo Ravagli:

    • Isis entschleiert: Die Entstrickung der Esoterik aus dem Rassendiskurs

    Michael Wortmann:

    • Intellektueller Fortschrittsmythos und nationalkonservative Gegenaufklärung

    Günter Röschert:

    • Über den Verlauf der Verfassungsdiskussion in der Anthroposophischen Gesellschaft und deren Perspektiven
    • Sergei O. Prokofieff in einigen seiner Schriften

    Lorenzo Ravagli:

    Werner Firgau:

    • Steiners Differenz mit Hegel im vierten Kapitel der Philosophie der Freiheit


    Jahrbuch für anthroposophische Kritik 2003

    Lorenzo Ravagli:

    • 1879 und die Folgen
    • Metamorphosen der Lebenskraft - Rudolf Steiner über Atlantis
    • Offenbarung, Naherwartung, Konstitution und Apokalypse
    • Der geistige Ort des Volkes I und II - Volksgeister und Volksdämonen
    • Karl Heise - Vom Ariogermanentum zur Christosophie
    • Steiners Anthroposophie und die völkische Ideologie

    Günter Röschert:

    • Die Lage der Anthroposophischen Gesellschaft nach der Versammlung vom 28. und 29. Dezember 2002 - Eine Fundamentalkritik
    • Rückblick auf meine Kritik an einigen Schriften von Sergei O. Prokofieff

    Renatus Ziegler:

    • Carl Theodor Unger - Biographie

    Michael Muschalle:

    • Sergej O. Prokofieff und die Philosophie der Freiheit.
    • Die Grundlegung der Anthroposophie in den Augen eines Dornacher Vorstandsmitgliedes


    Jahrbuch für anthroposophische Kritik 2004

    Michael Opielka:

    • Der Ort der Werte in der Gesellschaft. Zu einer anthroposophischen Erweiterung der Soziologie

    Harrie Salman:

    • Die Anthroposophie als Kulturfaktor. Eine Bilanz ihres ersten Jahrhunderts

    Renatus Ziegler:

    • Reines Denken und reine Begriffe: Einwände und Widerlegungen

    Günter Röschert:

    • Gnade und Rechtfertigung.

    Lorenzo Ravagli:



    Jahrbuch für anthroposophische Kritik 2005

    Lorenzo Ravagli:

    • Das JAHWE-Geheimnis im esoterischen Werk Rudolf Steiners

    Robert Spaemann:

    • Person und Wiedergeburt

    Günter Röschert:

    • Das Ich und die Individualität

    Jörg Ewertowski:

    • Der eine Mensch und seine vielen Erdenleben

    Klaus J. Bracker:

    • Menschliches Ich und Reinkarnation

    Günter Röschert:

    • Wege aus der Krise? Die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft nach den Urteilen des Obergerichts in Solothurn


    Denkmuster des Darwinismus

    Norman Macbeth

    Denkmuster des Darwinismus

    Aus dem Inhalt:

      01. Von der Hinfälligkeit des Menschen zur Hinfälligkeit einer Theorie
      02. Vergleichende Anatomie und Embryologie
      03. Das Artenproblem oder was ist eine Spezies?
      04. Was beweisen die Züchter?
      05. Natürliche Auslese
      06. Der Kampf ums Dasein
      07. Das Überleben des Tauglichsten
      08. Die Anpassung
      09. Geschlechtliche Auslese
      10. Paley und die Wahrscheinlichkeit
      11. Die Folgesätze
      12. War die Evolution ein langsamer und friedlicher Prozess?
      13. Das Rätsel des Aussterbens
      14. Die verkehrte Religion
      15. Die Theorie als Ganzes
      16. Müssen wir erklären? Müssen wir verteidigen?
      17. Der Fall des »Hopeful Monster«


      Nachwort von Wolfgang Schad



      nach Oben