suche | spenden | impressum | datenschutz

Diese Webseite durchsuchen


Anzeigen

Wenn Sie auf dieser Seite keine Anzeigen sehen, haben Sie einen Adblocker installiert. Bitte fügen Sie für anthroweb.info eine Ausnahmeregel ein. Damit unterstützen Sie das unentgeltliche Angebot dieser Webseite.


Produktlinks


Selbsterkenntnis in der Geschichte

Band 1 | 1875–1952

Das Werk »Selbsterkenntnis in der Geschichte. Anthroposophische Gesellschaft und Bewegung im 20. Jahrhundert« bietet ein Jahrhundert Anthroposophie in verdichteter Form. Worum es geht, beschreibt die Einleitung.

Das Buch kann hier erworben werden. Oder in jeder Buchhandlung

Band 2 | 1953–1982

Der Zeitraum, den dieser zweite Band der Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft und Bewegung umfasst, wurde von Albert Steffen und Rudolf Grosse geprägt. Albert Steffen war bis zu seinem Tod 1963 Vorsitzender der Gesellschaft.

Hier bestellen


Band 3 | 1983–2000

Band 3 umfasst die rund zwei Jahrzehnte von 1983–2000 unter der Leitung Manfred Schmidt-Brabants. Sie sind geprägt durch den beispiellosen Aufschwung der anthroposophischen Bewegung ab den 1990er Jahren und die tiefgreifende Krise im Selbstverständnis der Anthroposophischen Gesellschaft. Das Ende des Jahrhunderts führte Bewegung und Gesellschaft an die Schwelle der Selbsterkenntnis und zur heraufdämmernden Einsicht in die Notwendigkeit einer grundlegenden Erneuerung.

Hier bestellen


Christos Angelos – Engelschristologie (4) – Zeugnisse aus Urchristentum und Väterzeit

Im Urchristentum war die ganze Aufmerksamkeit auf das hohe Engelwesen gerichtet, das in Jesus von Nazareth durch Tod und Auferstehung bereits sein Erlösungswerk begonnen hatte und in Bälde als Menschensohn vom Himmel in verklärter Gestalt zur Verwirklichung des Reiches Gottes erscheinen sollte.

Dass dieser Christus ein hohes Engelwesen war, wurde als selbstverständlich vorausgesetzt. In den spätjüdisch-urchristlichen, apokalyptischen Kreisen zweifelte niemand daran, so dass darüber auch nicht gestritten wurde oder viel geredet werden musste. Für das nachapostolische Christentum wurde im Zuge der Enteschatologisierung der ursprüngliche Sinn der Bezeichnungen Christus und Menschensohn problematisch. Aber die Erinnerung daran, dass damit ein menschgewordenes hohes Engelwesen gemeint war, blieb lebendig. So kam es zu der paradoxen Erscheinung, dass im nachapostolischen Christentum wesentlich häufiger als im Urchristentum von Christus ausdrücklich als einem Engelwesen die Rede war.

Der Umdeutung entgegengewirkt hat der Einfluss der spätjüdischen Apokalyptik, besonders der Einfluss des Henochbuches. Davon zeugt der aus dem zweiten Jahrhundert stammende Judasbrief im Neuen Testament: er verurteilt Häretiker, die Christus verleugnen, und zitiert die Henochapokalypse als inspirierte Schrift. Gleichzeitig wirft er den Häretikern eine Verachtung der Kyriotetes vor, d.h. jener Engel, mit denen Henoch den Menschensohn in Verbindung gebracht hat. Der Judasbrief verteidigt also die Engelschristologie.

Auch die rabbinische Exegese des Alten Testamentes übte immer noch einen gewissen Einfluss auf die kirchliche Theologie aus. Origenes berichtet, der Rabbi, den er in exegetischen Fragen zu Rate zog, habe ihn darüber belehrt, dass von den beiden Seraphim, die bei Jesajas zu beiden Seiten des Gottes-Thrones stehen, der eine der Christus, der andere der Heilige Geist sei.

Eine solche Vorstellung begegnet aber schon lange vor Origenes in der Mitte des 2. Jahrhunderts beim christlichen Verfasser der Himmelfahrt Jesajas ...

Öffnet externen Link in neuem FensterLesen Sie weiter

nach Oben