Die eindrucksvollen Schilderungen erörtern ausführlich, wie der Titel schon sagt, das Leben der geistigen Wesenheiten in den Himmelskörpern und Naturreichen. Unser Sonnensystem – ja das System von Systemen, aus welchen der Kosmos besteht – wird vom Vortragenden nicht als leblose Ansammlung staubartiger Massen betrachtet, deren Entstehung und Auflösung, Konstellationen und Bewegungen von mechanischen Gesetzen beherrscht werden, sondern als erhabener, lebendiger Organismus, der, um es mit Platos Timaios auszudrücken, »ein Lebewesen«, »ein sichtbarer Gott«, ein »Abbild des Geistkosmos« ist.Alles, was wir im Menschen finden, finden wir auch im Kosmos: Form, Leben, Bewusstsein, Individualität (Ich), ja sogar seine geistigen Wesensglieder – ersterer ist also ein wahrer Mikrokosmos. Aber die Vorträge sind nicht dem Mikro-, sondern dem Makrokosmos gewidmet. Geprägte Form – nicht nur jene, die lebend sich entwickelt –, könnte man den Grundgedanken der Vorträge zusammenfassen, ist Ausdruck, Manifestation von ätherischem Leben, astralischem Bewusstsein, ichhafter Geistigkeit und vielem mehr. Ob es sich um die Erde, den Mond, Planeten, Sonnen oder Kometen handelt – in allem findet der tieferdringende Blick eine in sich gestufte geistige Wesenswelt, deren Weben und Leben sich in den Vorgängen niederschlägt, die dem sinnlichen Auge allein zugänglich sind. Die sichtbare Welt ist in eine unsichtbare eingebettet, aus deren überschäumendem Reichtum die erstere nicht nur hervorgegangen ist, sondern unablässig – in permanenter Gestaltung und Umgestaltung – hervorgeht. Selbstverständlich ist die mathematische oder mechanische Betrachtungsweise der Naturwissenschaften nicht falsch, aber einseitig, wenn sie dieses unendlich komplexe Gewebe von Wesenheiten auf Zahlen, chemische Elemente oder physikalische Kräfte reduziert. Noch Newton, der Verfasser der Principia mathematica, sah in Raum und Zeit ein »Sensorium Gottes«, durch das er zu allen Zeiten und an allen Orten instantan wirkt und während er die universellen Bewegungsgesetze ausarbeitete, suchte er zugleich nach dem Stein der Weisen.
Diese Webseite durchsuchen
Anzeigen
Wenn Sie auf dieser Seite keine Anzeigen sehen, haben Sie einen Adblocker installiert. Bitte fügen Sie für anthroweb.info eine Ausnahmeregel ein. Damit unterstützen Sie das unentgeltliche Angebot dieser Webseite.
Produktlinks
Band 1 | 1875–1952
Das Werk »Selbsterkenntnis in der Geschichte. Anthroposophische Gesellschaft und Bewegung im 20. Jahrhundert« bietet ein Jahrhundert Anthroposophie in verdichteter Form. Worum es geht, beschreibt die Einleitung.
Das Buch kann hier erworben werden. Oder in jeder Buchhandlung

Band 2 | 1953–1982
Der Zeitraum, den dieser zweite Band der Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft und Bewegung umfasst, wurde von Albert Steffen und Rudolf Grosse geprägt. Albert Steffen war bis zu seinem Tod 1963 Vorsitzender der Gesellschaft.

Band 3 | 1983–2000
Band 3 umfasst die rund zwei Jahrzehnte von 1983–2000 unter der Leitung Manfred Schmidt-Brabants. Sie sind geprägt durch den beispiellosen Aufschwung der anthroposophischen Bewegung ab den 1990er Jahren und die tiefgreifende Krise im Selbstverständnis der Anthroposophischen Gesellschaft. Das Ende des Jahrhunderts führte Bewegung und Gesellschaft an die Schwelle der Selbsterkenntnis und zur heraufdämmernden Einsicht in die Notwendigkeit einer grundlegenden Erneuerung.