suche | spenden | impressum | datenschutz

Diese Webseite durchsuchen


Anzeigen

Wenn Sie auf dieser Seite keine Anzeigen sehen, haben Sie einen Adblocker installiert. Bitte fügen Sie für anthroweb.info eine Ausnahmeregel ein. Damit unterstützen Sie das unentgeltliche Angebot dieser Webseite.


Produktlinks


Selbsterkenntnis in der Geschichte

Band 1 | 1875–1952

Das Werk »Selbsterkenntnis in der Geschichte. Anthroposophische Gesellschaft und Bewegung im 20. Jahrhundert« bietet ein Jahrhundert Anthroposophie in verdichteter Form. Worum es geht, beschreibt die Einleitung.

Das Buch kann hier erworben werden. Oder in jeder Buchhandlung

Band 2 | 1953–1982

Der Zeitraum, den dieser zweite Band der Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft und Bewegung umfasst, wurde von Albert Steffen und Rudolf Grosse geprägt. Albert Steffen war bis zu seinem Tod 1963 Vorsitzender der Gesellschaft.

Hier bestellen


Band 3 | 1983–2000

Band 3 umfasst die rund zwei Jahrzehnte von 1983–2000 unter der Leitung Manfred Schmidt-Brabants. Sie sind geprägt durch den beispiellosen Aufschwung der anthroposophischen Bewegung ab den 1990er Jahren und die tiefgreifende Krise im Selbstverständnis der Anthroposophischen Gesellschaft. Das Ende des Jahrhunderts führte Bewegung und Gesellschaft an die Schwelle der Selbsterkenntnis und zur heraufdämmernden Einsicht in die Notwendigkeit einer grundlegenden Erneuerung.

Hier bestellen


Cancel-Culture: Das Denken aus dem Würgegriff befreien

Das Intellectual Deep Web Europe veröffentlichte vor wenigen Tagen einen Aufruf, das Denken aus dem Würgegriff der Intoleranz zu befreien, der seinem Vorbild, das am 7. Juli 2020 im amerikanischen Magazin Harper’s erschien, alle Ehre macht.

Cancel-Culture

Intellectual Deep Web Europe, Screenshot.

Schon jener Brief über »Gerechtigkeit und offene Debatte«, der von Louis Begley, Jeffrey Eugenides, J. K. Rowling, Salman Rushdie, Noam Chomsky, Francis Fukuyama, Garry Kasparow und Wynton Marsalis sowie vielen weiteren unterzeichnet wurde, setzte sich gegen die wachsende Intoleranz zur Wehr, mit der anderen Meinungen begegnet werde und prangerte die Berufung auf moralische Gewissheiten an, die alle Debatten unterbinde.

Der Rigorismus, der das intellektuelle Leben im englischen Sprachraum kennzeichnet, der den freien Austausch von Meinungen, ohne den es keine liberale Gesellschaft geben kann, unterdrückt, ist längst auch nach Deutschland vorgedrungen. Die sogenannte Cancel-Culture, die besser als Unkultur moralischer Rückgratlosigkeit bezeichnet würde, macht es erforderlich, das Denken aus dem Würgegriff selbsternannter Sittenwächter einer neuen Orthodoxie zu befreien, damit es wieder zu dem wird, wozu es bestimmt ist: einem Instrument des Erkenntnisgewinns und der freien politischen Urteilsbildung. Die Autoren des englischen Briefes betonten, »wenn sie nicht selbst verteidigten, wovon ihre Arbeit abhänge«, die Freiheit der Rede und der Meinungsäußerung, »werde es niemand anderes für sie tun.« »Schlechte Ideen« so schrieben sie, würden »durch Offenlegung, Streit und Argumente« besiegt, nicht indem man sie verschweige oder wegwünsche.

Es gibt kaum ein Gebiet des öffentlichen Lebens, das von den Sprech- und Denkverboten jener Orthodoxie nicht betroffen wäre, kein Thema, über das sie nicht mit dem Verweis auf die Einigkeit der Wissenschaft, die von ihnen in Anspruch genommene Vernunft oder die Opportunität Deutungshoheit beanspruchen, überall lauern Tretminen, die es zu umgehen gilt, hängen Gesslerhüte, die gegrüßt werden wollen, wachen Blockwarte, die bereit sind, über jene herzufallen, die sich ihren willkürlichen Regeln des Sprechens und Denkens verweigern.

Lesen Sie weiter

nach Oben