suche | spenden | impressum | datenschutz

Diese Webseite durchsuchen


Anzeigen

Wenn Sie auf dieser Seite keine Anzeigen sehen, haben Sie einen Adblocker installiert. Bitte fügen Sie für anthroweb.info eine Ausnahmeregel ein. Damit unterstützen Sie das unentgeltliche Angebot dieser Webseite.


Produktlinks


Selbsterkenntnis in der Geschichte

Band 1 | 1875–1952

Das Werk »Selbsterkenntnis in der Geschichte. Anthroposophische Gesellschaft und Bewegung im 20. Jahrhundert« bietet ein Jahrhundert Anthroposophie in verdichteter Form. Worum es geht, beschreibt die Einleitung.

Das Buch kann hier erworben werden. Oder in jeder Buchhandlung

Band 2 | 1953–1982

Der Zeitraum, den dieser zweite Band der Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft und Bewegung umfasst, wurde von Albert Steffen und Rudolf Grosse geprägt. Albert Steffen war bis zu seinem Tod 1963 Vorsitzender der Gesellschaft.

Hier bestellen


Band 3 | 1983–2000

Band 3 umfasst die rund zwei Jahrzehnte von 1983–2000 unter der Leitung Manfred Schmidt-Brabants. Sie sind geprägt durch den beispiellosen Aufschwung der anthroposophischen Bewegung ab den 1990er Jahren und die tiefgreifende Krise im Selbstverständnis der Anthroposophischen Gesellschaft. Das Ende des Jahrhunderts führte Bewegung und Gesellschaft an die Schwelle der Selbsterkenntnis und zur heraufdämmernden Einsicht in die Notwendigkeit einer grundlegenden Erneuerung.

Hier bestellen


Das Fiasko der »offenen Anthroposophie«

Wie »vorsorgliche Krisenkommunikation« die Krisen erzeugt, die sie verhindern will.

Eine der berühmtesten Verschwörungen, jene des Brutus und Longinus, führte in den Iden des März 44 v. Chr. zu Caesars Tod. Bild von Carl Theodor von Piloty (1865). Gemeinfrei. Wikipedia

Gastbeitrag von Sophie von Freiberg

Im Juli dieses Jahres erschien in verschiedenen anthroposophischen Publikationen (Anthroposophie weltweitInfo3 u.a.) ein Text, zu dem sieben Autoren und eine Autorin jeweils ein Kapitelchen beigesteuert hatten, der die Leser, an die er sich wandte, im Ungewissen darüber ließ, welcher Literaturgattung sie ihn zuordnen sollten. Facts oder Fiction? Hatte man sich einmal für erstere entschieden, erhob sich die weitere Frage, ob es sich um ein politisches Statement, eine hoheitliche Verlautbarung, einen Aufruf, ein Manifest, eine Handlungsanleitung oder möglicherweise eine Sachinformation handelte. Nennen wir diesen Acht-AutorInnen-Text im Folgenden, der Kürze wegen, den Ogdoadentext.

Die Redaktion von Anthroposophie weltweit deklarierte diesen Ogdoadentext zurückhaltend als »Dokumentation«, eine Rubrizierung, die man als vornehme Distanzierung hätte verstehen können, stellte ihm aber gleichzeitig einführende Ausführungen voran, die von einem der Mitverfasser, Wolfgang Held, geschrieben worden waren. Held berichtete von den zweimal jährlich stattfindenden Treffen anthroposophischer »Medienschaffender« (was bedeutet eigentlich dieser Ausdruck? Handelt es sich um Personen, die Medien schaffen oder mit Medien schaffen, und wenn letzteres, was schaffen sie mit ihren Medien? Öffentlichkeit, Meinung, Stimmungen, Urteile? Möglicherweise Medienfakten – also jene Ereignisse, die dadurch zu Fakten werden, dass sie in Medien publiziert und im selbstreferentiellen Kreislauf des medial vermittelten »öffentlichen Diskurses« von anderen Medien aufgegriffen, weiter verbreitet oder kritisiert werden?)

Laut Held tauschen sich diese »Schaffenden« regelmäßig über ihre Beobachtungen »gesellschaftlicher Strömungen« und »Tendenzen« aus und beschäftigen sich »im Sinne einer vorsorglichen Krisenkommunikation« mit der Frage, »wo sich für die anthroposophische Bewegung Angriffsflächen zeigen« und »wo kommunikative Hausaufgaben unerledigt geblieben sind«. Übersetzt man diese umständlichen Andeutungen in verständliches Deutsch, dann ist wohl gemeint: die »Hausaufgabe« der Medienschaffenden bestehe darin, danach Ausschau zu halten, wo oder wodurch die »anthroposophische Bewegung« angreifbar sein könnte, um alsdann vorsorglich zu kommunizieren, um die möglichen oder denkbaren Angriffe abzuwehren bzw. diejenigen, für die sie als Kommunikationsfachleute tätig sind, dazu aufzufordern, die Angriffsflächen, von denen Held spricht, zu beseitigen – entweder durch Glättung von Oberflächen, durch vorauseilende Unterwerfung oder auch Reinigung der eigenen Reihen von potentiellen Abweichlern, die Anlass zu Angriffen geben könnten.

Lesen Sie weiter

nach Oben