suche | spenden | impressum | datenschutz

Diese Webseite durchsuchen


Anzeigen

Wenn Sie auf dieser Seite keine Anzeigen sehen, haben Sie einen Adblocker installiert. Bitte fügen Sie für anthroweb.info eine Ausnahmeregel ein. Damit unterstützen Sie das unentgeltliche Angebot dieser Webseite.


Produktlinks


Selbsterkenntnis in der Geschichte

Band 1 | 1875–1952

Das Werk »Selbsterkenntnis in der Geschichte. Anthroposophische Gesellschaft und Bewegung im 20. Jahrhundert« bietet ein Jahrhundert Anthroposophie in verdichteter Form. Worum es geht, beschreibt die Einleitung.

Das Buch kann hier erworben werden. Oder in jeder Buchhandlung

Band 2 | 1953–1982

Der Zeitraum, den dieser zweite Band der Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft und Bewegung umfasst, wurde von Albert Steffen und Rudolf Grosse geprägt. Albert Steffen war bis zu seinem Tod 1963 Vorsitzender der Gesellschaft.

Hier bestellen


Band 3 | 1983–2000

Band 3 umfasst die rund zwei Jahrzehnte von 1983–2000 unter der Leitung Manfred Schmidt-Brabants. Sie sind geprägt durch den beispiellosen Aufschwung der anthroposophischen Bewegung ab den 1990er Jahren und die tiefgreifende Krise im Selbstverständnis der Anthroposophischen Gesellschaft. Das Ende des Jahrhunderts führte Bewegung und Gesellschaft an die Schwelle der Selbsterkenntnis und zur heraufdämmernden Einsicht in die Notwendigkeit einer grundlegenden Erneuerung.

Hier bestellen


Das Vaterunser. Eine Meditation – ein Gebet

Am 28. Januar 1907 hielt Rudolf Steiner in Berlin einen Vortrag über das »Zentralgebet des christlichen Lebens«, das Vater Unser. Dieser Vortrag ist in Wahrheit eine Meditation über das Menschenwesen und seine Beziehung zu Gott. Die Meditation flicht zwei Gedankenbewegungen ineinander: das Hervorgehen aus Gott durch Emanation und die Rückkehr zu Gott durch Transmutation.

Diese beiden Gedankenbewegungen, die zugleich ontologische Bewegungen sind, solche des Entstehens und der Umwandlung des Entstandenen, finden sich auch im Vater Unser, dessen Anrufungen des Namens, des Reiches und des Willens den Blick auf das geistige Wesen des Menschen lenken, das als Ausstülpung des Göttlichen in ihn verstanden werden kann, während die vier darauf folgenden Bitten den Blick auf jenen Teil des Menschen lenken, der aus der Natur hervorgewachsen und mit ihr weiterhin verbunden ist. Aber auch durch diesen Teil seines Wesens ist er mit dem Göttlichen verbunden, wenn auch mit jener Form der Göttlichen, das sich in die Schöpfung entäußert hat.

Die Entäußerung kann man, nach einem Gedankenmotiv der Kabbala, als Zerbrechen der Gefäße auffassen, was verschiedene Formen der Unvollkommenheit, der Abhängigkeit und Verstrickung zur Folge hat, die durch die Bitten angesprochen werden: tägliches Brot, Schuld, Versuchung und Übel. Letztere enthalten zugleich eine soziale Dimension in sich, denn durch die Not, sein tägliches Brot zu erwerben, verschuldet sich der Mensch an der Erde, durch seine Verbindung mit Kollektiven wie Familie, Clan, Volk und Gesellschaft an seinen Mitmenschen, durch seine persönlichen Leidenschaften und Begierden ebenfalls, durch seine Entfernung von der ursprünglichen Einheit mit Gott, die zur Grundlage seines Selbstbewusstseins geworden ist, verfiel er in die Selbstsucht, die wiederum Voraussetzung für die zu erringende Selbstlosigkeit ist, deren vollkommene Verkörperung die Schöpfermacht darstellt, die das große Opfer der Emanation – der Schöpfung – vollbringt. Aus dem »Gedankenmantram« des Vater Unser kann man die Gewissheit schöpfen, dass es kein Leben ohne Schuld gibt, aber auch, dass jede Schuld vergeben werden kann, denn die Kraft der Vergebung fließt aus dem Willen, der da geschieht, wie im Himmel, also auch auf Erden.

Lesen Sie weiter

nach Oben