suche | spenden | impressum | datenschutz

Diese Webseite durchsuchen


Anzeigen

Wenn Sie auf dieser Seite keine Anzeigen sehen, haben Sie einen Adblocker installiert. Bitte fügen Sie für anthroweb.info eine Ausnahmeregel ein. Damit unterstützen Sie das unentgeltliche Angebot dieser Webseite.


Produktlinks


Selbsterkenntnis in der Geschichte

Band 1 | 1875–1952

Das Werk »Selbsterkenntnis in der Geschichte. Anthroposophische Gesellschaft und Bewegung im 20. Jahrhundert« bietet ein Jahrhundert Anthroposophie in verdichteter Form. Worum es geht, beschreibt die Einleitung.

Das Buch kann hier erworben werden. Oder in jeder Buchhandlung

Band 2 | 1953–1982

Der Zeitraum, den dieser zweite Band der Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft und Bewegung umfasst, wurde von Albert Steffen und Rudolf Grosse geprägt. Albert Steffen war bis zu seinem Tod 1963 Vorsitzender der Gesellschaft.

Hier bestellen


Band 3 | 1983–2000

Band 3 umfasst die rund zwei Jahrzehnte von 1983–2000 unter der Leitung Manfred Schmidt-Brabants. Sie sind geprägt durch den beispiellosen Aufschwung der anthroposophischen Bewegung ab den 1990er Jahren und die tiefgreifende Krise im Selbstverständnis der Anthroposophischen Gesellschaft. Das Ende des Jahrhunderts führte Bewegung und Gesellschaft an die Schwelle der Selbsterkenntnis und zur heraufdämmernden Einsicht in die Notwendigkeit einer grundlegenden Erneuerung.

Hier bestellen


Die Auferstehung des Menschen in der Anthroposophie

Die großen Schöpfungsmythen, derer wir uns heute erinnern, erzählen von der Entstehung des himmlischen und des irdischen Menschen. Sie alle münden in die Auferstehung des Menschen in der Anthroposophie.

Die Auferstehung des Menschen

Isenheimer Altar. Ostersonntag.

Aus dem Licht und dem Wort ist der himmlische Mensch entstanden. Gott sprach: Es werde Licht. Und er sprach: Lasset uns den Menschen machen. Und er schuf ihn zu seinem Bilde, männlich-weiblich schuf er ihn, als Androgyn, als Wesen, das beide Geschlechter in sich vereinte, das weder männlich, noch weiblich war. Am Anfang war der Logos, das Wort. Und das Wort war das Leben und das Licht. Alles ist aus dem Wort entstanden, auch der Mensch, gewoben aus dem Wort und dem Licht. Sein Leib bestand aus Licht und das Wort beseelte ihn.

Vom himmlischen Menschen, dem Makroanthropos ist in den Mythen die Rede, der im Licht und in der göttlichen Weisheit lebte, aus welchen er hervorgegangen war. Erfüllt war er von der Weisheit der Götter, die zueinander gesprochen hatten und indem sie zueinander sprachen, ihr eigenes Bild erzeugten und dieses Bild war der Mensch. Auch der Logos, aus dem der Mensch hervorging, war das, was der Anfang sprach. Der Logos war bei Gott und ein Gott war er; oder wie Gott war er. Denn er entstand, indem Gott sein eigenes Wesen aussprach. Und indem er sein Wesen aussprach, wurde der Logos zum Bild dieses Wesens, seinerseits sprechend, eben das Wort Gottes. Das Wort war aus dem Wesen Gottes herausgestellt, es war neben Gott, er war sein sprechendes Bild. Er war wie Gott und war doch nicht wie jener, denn er war sein ausgesprochenes Wesen, im Unterschied zum Unausgesprochenen. Im Logos, im Sprechen Gottes, entfaltete sich die Schöpfung, aus dem Einen ging das Viele hervor, aber das Viele war nur das Eine, ausgesprochen als die Fülle seines Wesens, überschäumend, unausschöpfbar. All die Bestimmungen des Seins, die zuerst im Verborgenen in unausgesprochener Einheit existierten oder auch nicht existierten, da sie nicht ausgesprochen, nicht in Erscheinung getreten waren, sie traten ins Licht hervor und bildeten die Welt, die Schöpfung in der unabsehbaren Mannigfaltigkeit ihrer Widersprüche.

Lesen Sie weiter

nach Oben