suche | spenden | impressum | datenschutz

Diese Webseite durchsuchen


Anzeigen

Wenn Sie auf dieser Seite keine Anzeigen sehen, haben Sie einen Adblocker installiert. Bitte fügen Sie für anthroweb.info eine Ausnahmeregel ein. Damit unterstützen Sie das unentgeltliche Angebot dieser Webseite.


Produktlinks


Selbsterkenntnis in der Geschichte

Band 1 | 1875–1952

Das Werk »Selbsterkenntnis in der Geschichte. Anthroposophische Gesellschaft und Bewegung im 20. Jahrhundert« bietet ein Jahrhundert Anthroposophie in verdichteter Form. Worum es geht, beschreibt die Einleitung.

Das Buch kann hier erworben werden. Oder in jeder Buchhandlung

Band 2 | 1953–1982

Der Zeitraum, den dieser zweite Band der Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft und Bewegung umfasst, wurde von Albert Steffen und Rudolf Grosse geprägt. Albert Steffen war bis zu seinem Tod 1963 Vorsitzender der Gesellschaft.

Hier bestellen


Band 3 | 1983–2000

Band 3 umfasst die rund zwei Jahrzehnte von 1983–2000 unter der Leitung Manfred Schmidt-Brabants. Sie sind geprägt durch den beispiellosen Aufschwung der anthroposophischen Bewegung ab den 1990er Jahren und die tiefgreifende Krise im Selbstverständnis der Anthroposophischen Gesellschaft. Das Ende des Jahrhunderts führte Bewegung und Gesellschaft an die Schwelle der Selbsterkenntnis und zur heraufdämmernden Einsicht in die Notwendigkeit einer grundlegenden Erneuerung.

Hier bestellen


Die fundamentalen Denkfehler im Treibhausmodell

Der Diplombiologe Michael Kalisch weist in seinem Essay auf die fundamentalen Denkfehler im Treibhausmodell hin. Zur Geschichte des Treibhauseffekts. Ein Gastbeitrag.

Die fundamentalen Denkfehler

Wasserdampf in Form von Wolken spielt bei der Klimabildung eine zentrale Rolle. Die chaotischen Prozesse entziehen sich bisher jeder exakten Modellierung. (Foto: © Lorenzo Ravagli).

Das Gros der Atmosphäre besteht aus Gasen, die Wärme weder als Strahlung absorbieren noch emittieren können (und zwar bekanntermaßen: bereits Tyndall hat vor gut 160 Jahren hierzu die Empirie geliefert). Diese Gase nehmen aber geleitete Wärme am Boden auf, woraus – so muss man annehmen – ein permanenter Konvektionsprozess entsteht, so lange der Boden erwärmt wird. (Konvektion ist das Aufsteigen erwärmter Luft vom Boden in die Höhe, womit zugleich Wärme transportiert wird). Folge ist eine Atmosphäre, die einen »gigantischen Wärmespeicher« darstellt, wenn auch, verglichen mit den Weltmeeren, einen kleinen.

Man muss die grundsätzliche Frage stellen, wieso die Erde mit gasförmiger Hülle umgeben ist – von Gasen (O2, N2), die erst oberhalb von minus 190-180 Celsius-Grad ihren Siedepunkt erreichen. Bei Temperaturen wie im freien Weltraum wären sie Flüssigkeiten oder Festkörper, wenn sie nicht irgendwie erwärmt werden können. Dass sie gasförmig sind, wird einfach als selbstverständlich hingenommen. Ihre Temperatur am Boden, die uns das Leben ermöglicht, muss also direkt damit zusammenhängen, dass sie bereits Wärme aufgenommen haben und diese auch behalten. Die adiabatische (ohne Wärmeaustausch verlaufende) Temperaturabnahme in der Atmosphäre mit der Höhe spiegelt dann lediglich die abnehmende Dichte dieser Wärme-haltenden Gase wieder.

Wärmeleitung und Konvektion

Offenbar ist der Vorgang der Erwärmung durch direkten Kontakt mit anschließender Konvektion so »unspektakulär«, dass man ihn schon im 19. Jh. weitgehend vernachlässigt hat. Er dürfte auch schwer messbar und quantifizierbar sein, denn sicherlich hängt er auch stark von der Rauigkeit des Bodens ab und ist sehr chaotisch. (Im Internet stieß ich auf ein Buch über Planetenatmosphären, wo in dem Modell der atmosphärischen Temperaturbildung – ganz nach dem Muster des »Treibhauseffekts« aufgebaut – der Term Konvektion als ein Glied von mehreren in den Energieübertragungsprozessen komplett weggelassen war.)

Lesen Sie weiter

nach Oben