suche | spenden | impressum | datenschutz

Diese Webseite durchsuchen


Anzeigen

Wenn Sie auf dieser Seite keine Anzeigen sehen, haben Sie einen Adblocker installiert. Bitte fügen Sie für anthroweb.info eine Ausnahmeregel ein. Damit unterstützen Sie das unentgeltliche Angebot dieser Webseite.


Produktlinks


Selbsterkenntnis in der Geschichte

Band 1 | 1875–1952

Das Werk »Selbsterkenntnis in der Geschichte. Anthroposophische Gesellschaft und Bewegung im 20. Jahrhundert« bietet ein Jahrhundert Anthroposophie in verdichteter Form. Worum es geht, beschreibt die Einleitung.

Das Buch kann hier erworben werden. Oder in jeder Buchhandlung

Band 2 | 1953–1982

Der Zeitraum, den dieser zweite Band der Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft und Bewegung umfasst, wurde von Albert Steffen und Rudolf Grosse geprägt. Albert Steffen war bis zu seinem Tod 1963 Vorsitzender der Gesellschaft.

Hier bestellen


Band 3 | 1983–2000

Band 3 umfasst die rund zwei Jahrzehnte von 1983–2000 unter der Leitung Manfred Schmidt-Brabants. Sie sind geprägt durch den beispiellosen Aufschwung der anthroposophischen Bewegung ab den 1990er Jahren und die tiefgreifende Krise im Selbstverständnis der Anthroposophischen Gesellschaft. Das Ende des Jahrhunderts führte Bewegung und Gesellschaft an die Schwelle der Selbsterkenntnis und zur heraufdämmernden Einsicht in die Notwendigkeit einer grundlegenden Erneuerung.

Hier bestellen


Die Goldstein-Fragmente – Krieg ist Frieden

Die Goldstein-Fragmente wurden von Eric Arthur Blair entdeckt und im Jahr 1949 veröffentlicht. Erhalten sind nur zwei Kapitel des berüchtigten Buches »Theorie und Praxis des oligarchischen Kollektivismus«, das der Partei-Renegat und Erzketzer Emmanuel Goldstein verfasste. Das eine trägt die Überschrift »Unwissenheit ist Stärke«, das andere »Krieg ist Frieden«.

Die Goldstein-Fragmente – Krieg ist Frieden

Die trilaterale Weltordnung in 1984

»Krieg ist Frieden« beschäftigt sich mit der Bedeutung eines permanenten Kriegszustands für die Aufrechterhaltung von Elitenherrschaft. Dabei ist nebensächlich, ob der Krieg gegen einen realen oder einen imaginären Feind oder ob er überhaupt geführt wird. Entscheidend ist die Wirkung des permanenten Kriegszustandes auf das Bewusstsein der Bevölkerung und der herrschenden Eliten. Seine Funktion ist die Erzeugung von Feindbildern, die Überwachung und Auslöschung von Dissidenz und die Rechtfertigung von Mangelwirtschaft. – Neu übersetzt von Lorenzo Ravagli.

Die Goldstein-Fragmente – Krieg ist Frieden

Die Aufteilung der Welt in drei große Superstaaten war ein Ereignis, das bereits vor der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts vorauszusehen war und auch tatsächlich vorausgesehen wurde. Mit der Einverleibung Europas durch Russland und des Britischen Empires durch die Vereinigten Staaten waren bereits zwei der drei heute bestehenden Mächte – Eurasien und Ozeanien – in Erscheinung getreten.

Die dritte, Ostasien, formte sich erst nach einem weiteren Jahrzehnt verworrener Kämpfe als deutliche Einheit. Die Grenzen zwischen den drei Superstaaten sind teils willkürlich, teils schwanken sie je nach Kriegsglück, aber im Allgemeinen folgen sie geographischen Gegebenheiten. Eurasien umfasst den gesamten nördlichen Teil der europäischen und asiatischen Landmasse von Portugal bis zur Bering-Straße. Ozeanien Nord- und Südamerika, die Inseln im Atlantischen Ozean, die britischen eingeschlossen, Australasien und den südlichen Teil von Afrika. Ostasien, kleiner als die beiden anderen und mit einer weniger klaren Westgrenze, umfasst China und die südlich von ihm gelegenen Länder, die japanischen Inseln und einen großen, aber fluktuierenden Teil der Mandschurei, die Mongolei und Tibet.

In der einen oder anderen Kombination liegen diese drei Superstaaten ständig miteinander im Krieg, wie bereits in den letzten fünfundzwanzig Jahren. Aber das Wort Krieg hat eine andere Bedeutung angenommen: er ist nicht mehr der verzweifelte Vernichtungskampf der ersten Jahrzehnte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist ein Waffengang mit beschränkten Zielen zwischen kriegführenden Mächten, die unfähig sind, sich gegenseitig zu vernichten, die keinen materiellen Kriegsgrund haben und durch keinen echten ideologischen Unterschied voneinander getrennt sind. Das heißt nicht, dass die Kriegsführung oder die vorherrschende Einstellung zu ihr weniger blutrünstig oder ritterlicher geworden wäre.

Lesen Sie weiter

nach Oben