Der neueste Band, der die Beiträge des Kolloquiums 2018 enthält, schürft nach der menschlichen Freiheit in den Gehirnbahnen und den Untiefen der Gesellschaft. Freiheit – im Gehirn versenkt? könnte man ihn auch überschreiben. Neurowissenschaftler huldigen nach wie vor jenem von Popper akzentuierten Schuldscheinmaterialismus, der fortlaufend Wechsel auf die letzte Erklärung für emergente Realitäten wie den Geist oder den freien Willen ausgibt, mit dem Versprechen, sie durch künftige Forschung zu decken, oder gar mit der Beteuerung, sie seien durch die bisherige bereits ausreichend besichert.
So heißt es zum Beispiel: »Verschaltungen im Gehirn legen uns fest: Wir sollten aufhören, von Freiheit zu sprechen«. Verbreitet ist die Redeweise, die an die Stelle des menschlichen Subjekts ein Objekt setzt, dem von ebenjenem Subjekt selbstvergessen die Funktion zugeschrieben wird, die es selbst ausübt. Erst muss das Subjekt freiwillig abdanken und sich für unzuständig erklären – natürlich, ohne dies zu realisieren –, um sagen zu können: »Mein Gehirn denkt, mein Gehirn stellt sich vor, mein Gehirn will.« Das Bewusstsein – und damit auch unser Denken mitsamt seinen hochkomplexen Operationen– wird von diesem vergötzten Organ erzeugt, die Freiheit muss demnach als die »Illusion« demaskiert werden, die sie ist.