suche | spenden | impressum | datenschutz

Diese Webseite durchsuchen


Anzeigen

Wenn Sie auf dieser Seite keine Anzeigen sehen, haben Sie einen Adblocker installiert. Bitte fügen Sie für anthroweb.info eine Ausnahmeregel ein. Damit unterstützen Sie das unentgeltliche Angebot dieser Webseite.


Produktlinks


Selbsterkenntnis in der Geschichte

Band 1 | 1875–1952

Das Werk »Selbsterkenntnis in der Geschichte. Anthroposophische Gesellschaft und Bewegung im 20. Jahrhundert« bietet ein Jahrhundert Anthroposophie in verdichteter Form. Worum es geht, beschreibt die Einleitung.

Das Buch kann hier erworben werden. Oder in jeder Buchhandlung

Band 2 | 1953–1982

Der Zeitraum, den dieser zweite Band der Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft und Bewegung umfasst, wurde von Albert Steffen und Rudolf Grosse geprägt. Albert Steffen war bis zu seinem Tod 1963 Vorsitzender der Gesellschaft.

Hier bestellen


Band 3 | 1983–2000

Band 3 umfasst die rund zwei Jahrzehnte von 1983–2000 unter der Leitung Manfred Schmidt-Brabants. Sie sind geprägt durch den beispiellosen Aufschwung der anthroposophischen Bewegung ab den 1990er Jahren und die tiefgreifende Krise im Selbstverständnis der Anthroposophischen Gesellschaft. Das Ende des Jahrhunderts führte Bewegung und Gesellschaft an die Schwelle der Selbsterkenntnis und zur heraufdämmernden Einsicht in die Notwendigkeit einer grundlegenden Erneuerung.

Hier bestellen


Geben Sie Gedankenfreiheit, Sire …

Friedrich Schiller sammelte in seinem kurzen Leben genügend Erfahrungen mit den Zumutungen einer übergriffigen Staatsmacht. Wenn er den Marquis Posa seiner Imagination zu König Philipp sagen ließ: »Geben Sie Gedankenfreiheit, Sire …«, spiegelte sich in diesem Satz nicht nur eine Grundforderung des Jahrhunderts der Aufklärung, ja der Neuzeit, sondern auch seine persönliche Lebensgeschichte.

Geben Sie Gedankenfreiheit

Don Carlos

Nach Rudolf Steiner könnte man das »Zeitalter der Bewusstseinsseele« als Zeitalter der individuellen Menschenfreiheit bezeichnen. Die Sehnsucht nach ihr zeigt sich nicht nur in der religiösen Bewegung der Reformation, die die Beziehung des Menschen zu Gott in sein Inneres verlegte, sondern auch in zahlreichen politischen Entwicklungen, die anfangs ebenfalls meist religiös motiviert waren. Sie zeigt sich auch im Kampf der Wissenschaften gegen die Zensur der Kirche, die die Freiheit von Forschung und Lehre, die Freiheit des Denkens erkämpften. Die Forderung: »Geben Sie Gedankenfreiheit«, fasst dieses neuzeitliche Motiv prägnant zusammen. Galilei wurde mit dem ihm zugeschriebenen Satz »Eppur si muove«, der eine damals noch exotische Minderheitenmeinung gegen die herrschende Doktrin der Zeit zum Ausdruck brachte, zu einer Ikone der Neuzeit. Dass diese Bewegungen später häufig ins Gegenteil, in neuen Zwang und neue Unterdrückung umschlugen, ist eine andere Geschichte.

Schiller musste sich der angedrohten Festungshaft und der Vernichtung seiner dichterischen Existenz durch ein Schreibverbot entziehen, indem er nächtens aus Württemberg flüchtete und ins Exil ging. In Thüringen fand er schließlich Unterschlupf bei Henriette von Wolzogen, wo er sich und seine Gastgeberin mit dem Pseudonym »Dr. Ritter« vor Nachstellungen schützte. Hier vollendete er, unterstützt von großzügigen Mitverschwörern, seine Luise Millerin (Kabale und Liebe) und begann am Don Karlos zu schreiben.

Was den fahnenflüchtigen Regimentsarzt damals rettete, war die vielgescholtene Kleinstaaterei, der Pluralismus inmitten eines mehr oder weniger einheitlichen Kulturgebiets. Heute hätte es Schiller schwerer, sich als Dissident den Nachstellungen des Staates zu entziehen. Zwar gibt es auch heute noch so etwas wie eine föderalistische Länderhoheit in Sachen Kultur, aber die Länder sind anderweitig gleichgeschaltet, und Unterdrückung geht längst nicht mehr nur von der Staatsmacht, sondern von den Trägern der Kultur selbst aus, die sich in mehr oder weniger großer Abhängigkeit vom Staat befinden – der bekanntlich »wir« sind. Schiller könnte nicht mal kurz in die Kurpfalz übersiedeln, um dort Theaterdichter zu werden, nachdem er sich den württembergischen Landesherzog zum Feind gemacht hat. Er müsste in ein Land flüchten, das kein Auslieferungsabkommen mit der Bundesrepublik unterhält, oder in ein anderes, das ein stabiles Asylrecht besitzt. Der deutsche Nationaldichter, zu dem er später geworden ist, wäre heute Asylant – oder, wie man sagt, »Geflüchteter« – vielleicht in Guatemala oder auf Mindanao. Äußerst fraglich, dass er dann noch zum Klassiker werden und solche Werke wie Maria Stuart, den Wallenstein, Wilhelm Tell oder Die ästhetische Erziehung des Menschen verfassen könnte.

Lesen Sie weiter

nach Oben