Eine Reihe von Außenministern der Mitglieder des Deutschen Bundes hatte sich im böhmischen Kurort Karlsbad getroffen und einige rigorose Maßnahmen ausgeheckt, durch die das Virus des Liberalismus und der nationalen Erhebung ausgemerzt werden sollte, welch letztere damals gegen die dynastischen Interessen der Fürsten- und Königshäuser gerichtet war und nach dem Vorbild Frankreichs die Errichtung demokratischer Volksrepubliken in den deutschsprachigen Ländern anstrebte.
Nach dem Sieg über Napoleon und dem Wiener Kongress hatte in Europa der Geist der Reaktion Einzug gehalten. Sie revidierte die politischen Folgen der französischen Revolution und stellte die alten, »legitimen« Machtverhältnisse wieder her. Der österreichische Außenminister und Staatskanzler Fürst von Metternich, der führende Kopf der »Heiligen Allianz« gegen die republikanischen Verfassungsbewegungen gab dieser Ära seinen Namen. Der »jakobinische« Geist war jedoch aus der Flasche, auch im deutschen Sprachraum, und regte sich allenthalben an Universitäten und im gelehrten Diskurs. Bekanntestes Beispiel für die akademische Unterstützung eines gesellschaftlichen Umbaus dürfte der »Jakobiner« Johann Gottliebe Fichte sein, der 1793 von den Fürsten Europas die Denkfreiheit zurückforderte. Auch Kant rief das Publikum auf, aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit auszutreten und sich des eigenen Denkens zu bedienen, wozu allerdings Mut gehöre.
Im Zuge des nationalen Befreiungskampfes gegen Napoleon hatten sich Burschenschaften und Turnervereinigungen etabliert, die sich als Vorkämpfer der Demokratie betätigten. Studentische Burschenschaftler der Universitäten Halle und Jena hatten 1817 zum Wartburgfest geladen, das den Volksfesten der französischen Revolution nachgebildet war.
Worum es ging, zeigen die verabschiedeten Grundsätze, die sich wie eine Art Grundrechtskatalog lesen. Die aus ganz Deutschland zusammengeströmten Studenten sowie eine Reihe namhafter Professoren, darunter Lorenz Oken und Jakob Friedrich Fries, forderten unter dem Motto »Ehre, Freiheit, Vaterland« die wirtschaftliche und politische Einheit Deutschlands (Abbau von Zollschranken, Vereinheitlichung der Maße und Gewichte), die Bindung der Staatsgewalt an Verfassungen (konstitutionelle Monarchie) und die Ministerverantwortlichkeit, Gleichheit aller vor dem Gesetz und öffentliche Gerichtsverfahren, die Abschaffung der Geheimpolizei, Garantien der persönlichen Freiheit und des Privateigentums, die Beendigung der Leibeigenschaft, allgemeine Wehrpflicht anstelle fürstlicher Privatarmeen (stehender Heere) sowie die Rede- und Pressefreiheit. An die von der »Urburschenschaft« begründete Tradition knüpften später die Demokratie-Feste des Vormärz auf dem Hambacher Schloss und an anderen Orten an.