suche | spenden | impressum | datenschutz

Diese Webseite durchsuchen


Anzeigen

Wenn Sie auf dieser Seite keine Anzeigen sehen, haben Sie einen Adblocker installiert. Bitte fügen Sie für anthroweb.info eine Ausnahmeregel ein. Damit unterstützen Sie das unentgeltliche Angebot dieser Webseite.


Produktlinks


Selbsterkenntnis in der Geschichte

Band 1 | 1875–1952

Das Werk »Selbsterkenntnis in der Geschichte. Anthroposophische Gesellschaft und Bewegung im 20. Jahrhundert« bietet ein Jahrhundert Anthroposophie in verdichteter Form. Worum es geht, beschreibt die Einleitung.

Das Buch kann hier erworben werden. Oder in jeder Buchhandlung

Band 2 | 1953–1982

Der Zeitraum, den dieser zweite Band der Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft und Bewegung umfasst, wurde von Albert Steffen und Rudolf Grosse geprägt. Albert Steffen war bis zu seinem Tod 1963 Vorsitzender der Gesellschaft.

Hier bestellen


Band 3 | 1983–2000

Band 3 umfasst die rund zwei Jahrzehnte von 1983–2000 unter der Leitung Manfred Schmidt-Brabants. Sie sind geprägt durch den beispiellosen Aufschwung der anthroposophischen Bewegung ab den 1990er Jahren und die tiefgreifende Krise im Selbstverständnis der Anthroposophischen Gesellschaft. Das Ende des Jahrhunderts führte Bewegung und Gesellschaft an die Schwelle der Selbsterkenntnis und zur heraufdämmernden Einsicht in die Notwendigkeit einer grundlegenden Erneuerung.

Hier bestellen


Notwendig ein Torso. Zu Band 6 der kritischen Steiner-Ausgabe – Teil 1

Im Dezember 2016 erschien Band 6 der von Christian Clement herausgegebenen Kritischen Steiner-Ausgabe, die Steiners Schriften zur Anthropologie – die Theosophie und das Fragment Anthroposophie von 1910 – enthält.  Er wird hier etwas spät, aber nicht zu spät, ausführlicher rezensiert. (Der Titel des Buches Theosophie wird im Folgenden kursiv geschrieben, die Theosophie als Geistesströmung nicht).

https://i0.wp.com/anthroblog.anthroweb.info/wp-content/uploads/2017/07/SKA_Bd_6.jpg?ssl=1

Egil Asprem, der zur Zeit an der Universität von Santa Barbara (Kalifornien) tätig ist, steuerte zu dieser Ausgabe ein Vorwort bei, Clement – wie stets – eine umfangreiche Einleitung von rund 150 Seiten. Asprem, der seine Studien und seine Dissertation Das Problem der Entzauberung – wissenschaftlicher Naturalismus und esoterischer Diskurs 1900-1939 bei Wouter Hanegraaff in Amsterdam absolvierte, trägt in seinem Vorwort die mittlerweile zur Standarderzählung avancierte These von der Erlösung Steiners aus der Umklammerung seiner Anhänger und Gegner durch die Esoterikforschung vor. Apologeten ebenso wie Skeptiker, die sich in unfruchtbaren Polemiken über Kontinuität und Bruch, Originalität oder Plagiarismus in Steiners Erkenntnisentwicklung ergingen, haben Esoterikforschern die Arbeit erschwert, »deren Interesse an Steiner rein historisch ist«. Die Aufgabe dieser Forscher besteht laut Asprem darin, die Entwicklung Steiners zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit interesselosem Wohlgefallen im Detail zu untersuchen, um auf diese Weise »die geistige Welt einer bemerkenswert interessanten und einflussreichen historischen Figur nachzuzeichnen und zu verstehen«. Steiner erscheint bei Asprem als »post-theosophischer« Autor, der wie das Ehepaar Roerich, Guy W. Ballard, Edgar Cayce und andere einer zweiten Generation dieser Strömung angehörte, die stark von der Theosophie beeinflusst war, sich aber zugleich von deren hauptsächlichen Institutionen abwandte und »neue Synthesen, Praktiken und Organisationen« schuf. Was die Esoterikforschung vor allem interessiert, ist, wie Steiner sich in diesem Milieu gedanklich und sozial verortete und »die theosophischen Elemente veränderte«. Dieses »akademische Kerninteresse« haben die Beteiligten der gegenwärtigen polemischen Debatte über Brüche und Kontinuitäten laut Asprem aus den Augen verloren. Beide sind nach seiner Auffassung zweifellos vorhanden, aber die entscheidende Frage ist, wie genau Steiner zu seinen »neuartigen okkultistischen Ideen« fand. 

Öffnet externen Link in neuem FensterWeiter

nach Oben