suche | spenden | impressum | datenschutz

Diese Webseite durchsuchen


Anzeigen

Wenn Sie auf dieser Seite keine Anzeigen sehen, haben Sie einen Adblocker installiert. Bitte fügen Sie für anthroweb.info eine Ausnahmeregel ein. Damit unterstützen Sie das unentgeltliche Angebot dieser Webseite.


Produktlinks


Selbsterkenntnis in der Geschichte

Band 1 | 1875–1952

Das Werk »Selbsterkenntnis in der Geschichte. Anthroposophische Gesellschaft und Bewegung im 20. Jahrhundert« bietet ein Jahrhundert Anthroposophie in verdichteter Form. Worum es geht, beschreibt die Einleitung.

Das Buch kann hier erworben werden. Oder in jeder Buchhandlung

Band 2 | 1953–1982

Der Zeitraum, den dieser zweite Band der Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft und Bewegung umfasst, wurde von Albert Steffen und Rudolf Grosse geprägt. Albert Steffen war bis zu seinem Tod 1963 Vorsitzender der Gesellschaft.

Hier bestellen


Band 3 | 1983–2000

Band 3 umfasst die rund zwei Jahrzehnte von 1983–2000 unter der Leitung Manfred Schmidt-Brabants. Sie sind geprägt durch den beispiellosen Aufschwung der anthroposophischen Bewegung ab den 1990er Jahren und die tiefgreifende Krise im Selbstverständnis der Anthroposophischen Gesellschaft. Das Ende des Jahrhunderts führte Bewegung und Gesellschaft an die Schwelle der Selbsterkenntnis und zur heraufdämmernden Einsicht in die Notwendigkeit einer grundlegenden Erneuerung.

Hier bestellen


PCR-Tests und der Genom-Krake

Die meisten Menschen glauben, beim PCR-Test gehe es bloß darum, festzustellen, ob COVID-19 bei einer Person vorhanden ist. Einige Leute, die vielleicht besser informiert sind, wissen, dass PCR-Tests unzuverlässig sind und falsche Ergebnisse liefern können. Trotz ihrer mangelhaften Wirksamkeit und Genauigkeit wurden PCR-Tests nicht nur von der britischen Regierung mit fast religiösem Eifer beworben. PCR-Tests und der Genom-Krake sind zwei Seiten einer Medaille.

PCR-Tests und der Genom-Krake

https://www.festivalofgenomics.com/

Steckt hinter der massiven Promotion der PCR-Tests möglicherweise noch eine andere Agenda? Die Antwort auf diese Frage lautet: Ja. In Wirklichkeit dienen die PCR-Tests einem viel wichtigeren, düstereren Zweck: sie ermöglichen die Sammlung von menschlichen DNA-Daten in einem bisher nie dagewesenen Umfang.

Und diese Daten sind Geld wert, sehr viel Geld.

In der neuesten Ausgabe von »No Smoke Without Fire« mit dem Titel »PCR Testing And The Genome Beast« diskutiert Brian Gerrish mit Debi Evans über ihre Forschungen zum Thema Genomsequenzierung und wohin sie führt.

Von der Öffentlichkeit unbemerkt ist die Genomsequenzierungs-Industrie zu einem Kraken riesigen Ausmaßes angewachsen. Weltweit hat die Branche bereits einen Wert von mehreren Billionen britischen Pfund und es wird erwartet, dass sie von dieser bereits immensen finanziellen Basis aus schnell wachsen wird. Allein die 10 führenden Unternehmen für Genomsequenzierung hatten im Jahr 2020 einen Wert von über 635 Milliarden Pfund.

Debis Interesse für den PCR-Test begann, als sie entdeckte, dass die Firma Illumina in Großbritannien für den COVID PCR-Test verantwortlich ist. Doch es wurde schnell klar, dass Illumina viel mehr ist, als es den Anschein hat.

Illumina ist nur ein Unternehmen unter vielen. Die Spur führt zu einem Netzwerk von Biotech-Firmen Grail, Sanga Wellcome, UKBioBank, TwinsUK, Amgen, Mayo Clinic und Genomics England, sowie der Gen-Editierungs-Technologie CRISPR. Auch Regierungen und Militärs sind mit ARIA und ARPA in Großbritannien und DARPA in den USA beteiligt. Und Universitäten wie Oxford und das Imperial College, um nur zwei von vielen zu nennen.

Ein mehr oder weniger deutlich artikuliertes Interesse, das Biotechnologie und Gentechnik verbindet, ist die Eugenik, die Optimierung der Menschheit, die Züchtung einer neuen Spezies, die frei von Krankheit und Behinderung, möglicherweise Tod ist. Es geht aber auch um die Erzeugung von gentechnisch optimierten Super-Soldaten. Die Reportage leuchtet einen unterbelichteten Aspekt der vierten industriellen Revolution und des Great Reset anfänglich aus.

nach Oben