suche | spenden | impressum | datenschutz

Diese Webseite durchsuchen


Anzeigen

Wenn Sie auf dieser Seite keine Anzeigen sehen, haben Sie einen Adblocker installiert. Bitte fügen Sie für anthroweb.info eine Ausnahmeregel ein. Damit unterstützen Sie das unentgeltliche Angebot dieser Webseite.


Produktlinks


Selbsterkenntnis in der Geschichte

Band 1 | 1875–1952

Das Werk »Selbsterkenntnis in der Geschichte. Anthroposophische Gesellschaft und Bewegung im 20. Jahrhundert« bietet ein Jahrhundert Anthroposophie in verdichteter Form. Worum es geht, beschreibt die Einleitung.

Das Buch kann hier erworben werden. Oder in jeder Buchhandlung

Band 2 | 1953–1982

Der Zeitraum, den dieser zweite Band der Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft und Bewegung umfasst, wurde von Albert Steffen und Rudolf Grosse geprägt. Albert Steffen war bis zu seinem Tod 1963 Vorsitzender der Gesellschaft.

Hier bestellen


Band 3 | 1983–2000

Band 3 umfasst die rund zwei Jahrzehnte von 1983–2000 unter der Leitung Manfred Schmidt-Brabants. Sie sind geprägt durch den beispiellosen Aufschwung der anthroposophischen Bewegung ab den 1990er Jahren und die tiefgreifende Krise im Selbstverständnis der Anthroposophischen Gesellschaft. Das Ende des Jahrhunderts führte Bewegung und Gesellschaft an die Schwelle der Selbsterkenntnis und zur heraufdämmernden Einsicht in die Notwendigkeit einer grundlegenden Erneuerung.

Hier bestellen


Was wir brauchen ist Mut, nicht noch mehr Angst

Der streitfreudige Soziologe Frank Furedi, dessen Eltern mit ihm 1956 vor den Truppen des Warschauer Pakts aus Ungarn nach Kanada flohen, blickte Ende Dezember 2020 in einem Beitrag für das Magazin spiked auf das vergangene Jahr zurück und in die unerfreuliche Zukunft voraus, die der westlichen Gesellschaft seiner Auffassung nach bevorsteht, wenn sie weiterhin von der Angst vor dem Leben gelähmt wird. Er sprach aber auch deutlich aus, was wir dieser Lähmung entgegenstellen müssen: Was wir brauchen ist Mut, nicht noch mehr Angst.

Was wir brauchen, ist Mut

München, Englischer Garten. © Lorenzo Ravagli

Schon die weit verbreitete Bereitschaft, die ersten Lockdowns zu akzeptieren, die im Frühjahr 2020 verhängt wurden, habe ihn in Erstaunen versetzt, erzählt der Autor. Erst recht, dass sich auch nach bald einem Jahr mehr oder weniger permanenter Einschränkungen und erneuter Verschärfungen kaum Widerstand rege. Ihm scheint es, als hätten sich Millionen von Menschen inzwischen daran gewöhnt, unter restriktiven Bedingungen zu leben, ja als hießen die meisten die auferlegten Einschränkungen sogar willkommen.

Seiner Beobachtung nach hat die öffentliche Gesundheit im vergangenen Jahr den Charakter eines geheiligten Gutes angenommen. Die »moralische Autorität«, die sie erlangt habe, sei inzwischen so gewaltig, dass selbst die drakonischsten Maßnahmen, wie die Begrenzung der zwischenmenschlichen Kontakte auf einen einzelnen Angehörigen eines anderen Haushalts oder wochenlange, häusliche Quarantäne durch sie gerechtfertigt werden könnten.

Die Sorge um die öffentliche Gesundheit sei im Verlauf weniger Monate zur alles dominierenden Frage geworden, die das politische, wirtschaftliche und soziale Leben bestimme. Nicht wenige behaupteten sogar, so sehe die »neue Normalität« aus und die Gesellschaft müsse in Zukunft entlang der Imperative der öffentlichen Gesundheit neu definiert werden.

Furedi hält diese Zukunftsvision für »fatalistisch« und »moralisch armselig«.

Lesen Sie weiter

nach Oben