suche | spenden | impressum | datenschutz

Diese Webseite durchsuchen


Anzeigen

Wenn Sie auf dieser Seite keine Anzeigen sehen, haben Sie einen Adblocker installiert. Bitte fügen Sie für anthroweb.info eine Ausnahmeregel ein. Damit unterstützen Sie das unentgeltliche Angebot dieser Webseite.


Produktlinks


Selbsterkenntnis in der Geschichte

Band 1 | 1875–1952

Das Werk »Selbsterkenntnis in der Geschichte. Anthroposophische Gesellschaft und Bewegung im 20. Jahrhundert« bietet ein Jahrhundert Anthroposophie in verdichteter Form. Worum es geht, beschreibt die Einleitung.

Das Buch kann hier erworben werden. Oder in jeder Buchhandlung

Band 2 | 1953–1982

Der Zeitraum, den dieser zweite Band der Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft und Bewegung umfasst, wurde von Albert Steffen und Rudolf Grosse geprägt. Albert Steffen war bis zu seinem Tod 1963 Vorsitzender der Gesellschaft.

Hier bestellen


Band 3 | 1983–2000

Band 3 umfasst die rund zwei Jahrzehnte von 1983–2000 unter der Leitung Manfred Schmidt-Brabants. Sie sind geprägt durch den beispiellosen Aufschwung der anthroposophischen Bewegung ab den 1990er Jahren und die tiefgreifende Krise im Selbstverständnis der Anthroposophischen Gesellschaft. Das Ende des Jahrhunderts führte Bewegung und Gesellschaft an die Schwelle der Selbsterkenntnis und zur heraufdämmernden Einsicht in die Notwendigkeit einer grundlegenden Erneuerung.

Hier bestellen


Die Vereinigten Eunuchen von Europa

Wie schlagen sich die Vereinigten Eunuchen von Europa mit den geopolitischen Herausforderungen? Ein Gastbeitrag von Laura Ruggeri.

Vereinigten Eunuchen von Europa

Ende Oktober wurde die Präsidentin des EU-Parlaments, Roberta Metsola, von einem Journalisten gefragt, ob die EU die Beitrittsgespräche mit der Ukraine und der Republik Moldau formell eröffnen werde, nachdem sie diesen Ländern 2022 den Kandidatenstatus zuerkannt hatte. Sie antwortete:

Wenn ein Land nach Europa schaut, dann sollte Europa seine Türen weit öffnen. Die Erweiterung war immer das stärkste geopolitische Instrument der Europäischen Union.

Obwohl Metsola lediglich Äußerungen der EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen und des Präsidenten des Europäischen Rates Charles Michel umformulierte, bietet ihre Wortwahl einen hervorragenden Einblick in die ideologischen Grundlagen des EU-Expansionismus.

Metsola verwechselt Europa und die Europäische Union, aber das ist nicht nur ein Versprecher. In Brüssel hat die Annahme, dass die EU mit Europa gleichzusetzen ist, eine lange Tradition, und die Länder außerhalb der EU-Grenzen sind nicht wirklich europäisch, sonst würden sie nicht »nach Europa schauen«. Europäer zu werden bedeutet, »zivilisiert« zu werden, denn außerhalb des »Gartens Europa« leben die Menschen in einem »Dschungel«, so zumindest der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell. Die EU, die als Verkörperung höherer Werte dargestellt wird, hat die moralische Pflicht, ihre Türen zu öffnen und jene unglücklichen Länder aufzunehmen, die derzeit von diesem Garten der Lüste ausgesperrt sind, und sie so vor einer nicht näher bezeichneten Gefahr zu retten. Im Grunde eine Variation des kolonialen Themas des weißen Retters. Dann bringt Metsola das entscheidende Argument für die Erweiterung: Sie ist ein geopolitisches Instrument, um die EU zu stärken.

Lesen Sie weiter

nach Oben