Unterstützen Sie anthroweb.info
Unterstützen Sie anthroweb.info beim weiteren Ausbau des Angebotes, bei Recherchearbeiten und der Erforschung weiterer Themen.
| anzeigen |
Weitere Titel von Lorenzo Ravagli siehe unter Publikationen
Publikationen des trithemius verlags

Der trithemius verlag gab von 1993 bis 2005 unter der Leitung von Lorenzo Ravagli in München das »Jahrbuch für anthroposophische Kritik« heraus. Das Jahrbuch spielte eine maßgebliche Rolle bei der Etablierung einer wissenschaftlich-kritischen Selbstreflexion in der Anthroposophischen Gesellschaft und Bewegung. Nachdem der von ihm angeregte Bewusstseinswandel im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts vom anthroposophischen Mainstream aufgegriffen worden war, wurde das Erscheinen des Jahrbuchs eingestellt.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Publikationen des Verlags, Auszüge aus einzelnen Büchern sowie Bestellmöglichkeiten.
Prometheus und die Heilige Erde. Was uns der Mythos über die Gegenwart erzählt
Prometheus, der Empörer und Selbstermächtiger, steht für die Irrwege der Moderne. Er raubt das himmlische Feuer und bringt es auf die Erde. Das prometheische Feuer wird zum Ausgangspunkt aller Technologien, die dem Menschen die Herrschaft über die Erde verheißen, in Wahrheit aber die Grundlage seiner Existenz zerstören und seine Verehrung der mütterlichen Erde untergraben.
Prometheus steht für eine einseitige Aufklärung, die den Menschen auf Kosten der Natur emanzipiert und durch Wissenschaft und Technologie all jene sozialen und ökologischen Probleme verursacht, die uns heute über den Kopf zu wachsen drohen.
Ein Leben im Einklang mit der Natur, ein Leben jenseits des Krieges, den wir mit ihr führen, ist möglich, vorausgesetzt, wir verändern und erweitern unser Bewusstsein. Nur wenn wir die spirituellen Dimensionen der Natur und ihrer Geschöpfe, die spirituelle Dimension unseres eigenen Lebens, wieder in unseren Alltag miteinbeziehen, wird uns dies gelingen. Von Wegen zu dieser neuen Naturbeziehung handelt das Buch: »Prometheus und die heilige Erde. Was uns der Mythos über die Gegenwart erzählt« von Lorenzo Ravagli.
Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis (die Verweise des Inhaltsverzeichnisses sind deaktiviert).
Das Buch hat einen Umfang von 305 Seiten und ist bebildert. Es kann in jedem gängigen PDF-Reader gelesen werden.
Meditationsphilosophie
Lange vergriffen, jetzt als PDF-Version lieferbar:
Lorenzo Ravagli
Meditationsphilosophie.
Untersuchungen zum Verhältnis von Philosophie und Anthroposophie zugleich ein Beitrag zum Verständnis des Schulungsweges der »Philosophie der Freiheit«
Aus dem Inhalt:
• Von der Unausweichlichkeit und Kontinuität der Begegnung zwischen Philosophie und Anthroposophie
• Vom Loszielen der Philosophie auf eine Anthroposophie
• Die anthroposophische Vertiefung des philosophischen Erkenntnisweges
• Wege und Irrwege der Moderne
• Die drei Aufgaben der Philosophie in der Anthroposophie
Das Evangelium der Bewusstseins-Seele
Lange vergriffen, jetzt endlich wieder lieferbar (Format 210x297 mm, 195 S.):
Lorenzo Ravagli
Das Evangelium der Bewußtseins-Seele
Aus dem Inhalt:
1. Sieben Gründe, sich mit der »Philosophie der Freiheit« zu beschäftigen
2. Philosophische Ursprünge der Anthroposophie
3. Meditationen über die Ziele alles Wissens
4. Konformismus in der »Philosophie der Freiheit«?
5. Die Ausgießung des Heiligen Geistes – Von der Apostelgeschichte zur »Philosophie der Freiheit«
6. Das Evangelium der Bewusstseins-Seele – Von der ursprünglichen Verkündigung zur geistigen Wiederkunft Christi
7. Das Christentum der Erkenntnis und das Dogma der Offenbarung
Jahrbuch für anthroposophische Kritik 1993
Seit langem vergriffen. Jetzt als PDF wieder lieferbar!
Lorenzo Ravagli:
- Statt eines Vorworts - Ausräumung von Mißverständnissen.
- Der vierte Mitgliederbrief. Zur Frage der anthroposophischen Forschung und zur allgemein-anthroposophischen Hochschularbeit.
Günter Röschert:
- Anthroposophische Urteilsbildung über den Islam.
Frank Linde:
- Ergebnisse einer »anthroposophischen« Forschung: Über das Wirken des Bösen am Jahrhundertende.
Werner Firgau:
- Kants Sittenlehre im Urteil Rudolf Steiners.
Michael Muschalle:
- Der Begriff des Denk-Erlebens in der Epistemologie und Methodologie Rudolf Steiners.
Lorenzo Ravagli:
Thomas Stöckli:
- Die Rezension Ravaglis - ein abschreckendes Beispiel?
Reinhard Falter:
- Rettende Kritik.
Renatus Ziegler:
- Carl Unger - Versuch einer Würdigung (Rezension).
Per Fett:
- Die Prophetie der Edda (Rezension)
Jahrbuch für anthroposophische Kritik 1994
Lorenzo Ravagli:
Thomas Meyer:
- Auf den Schultern von Riesen.
Lorenzo Ravagli:
- Die Geisteswissenschaften und die Anthroposophie.
- Konformismus in der Philosophie der Freiheit?
Michael Muschalle:
- Anthroposophie und wissenschaftliche Selbstbeobachtung.
Reinhart Falter:
- Elementarwesen bei Steiner, Klages und in der abendländischen Tradition.
Alan Stott:
- Was für ein Baum ist die Philosophie der Freiheit?
Günter Röschert:
- Vom Judentum.
- Die neue Apartheid - Teilung der Menschheit in Anthroposophen und Nicht-Anthroposophen?
Arfst Wagner:
- Lernen aus der Geschichte oder im Dreck wühlen?
Werner Firgau:
- Cogito ergo sum - eine unsinnige Formel?
Frank Meyer:
- Nicht dialogfähig? (Rezension F. Vogt)
- Der sprechende Mensch (Rezension G. Kühlewind)
Jahrbuch für anthroposophische Kritik 1995
Heide Oehms:
- Erfahrungen auf dem anthroposophischen Schulungsweg
R.W.:
- Nachbemerkungen zum Beitrag von H. Oehms.
Johannes Walcker:
- Rudolf Steiner und die Datierung der Alten Geschichte.
Lorenzo Ravagli:
- Anthroposophischer Katholizismus? Kritische Anmerkungen zu Swassjan und Teichmann.
Eberhard Bizer:
- Die Wiederkehr der Staufer Kaiser.
Lorenzo Ravagli:
Reinhard Falter:
- Der anthroposophische Beitrag zur Ökologiedebatte.
Michael Muschalle:
- Der Verfall der introspektiven Psychologie und das Methodenproblem der Anthroposophie.
Christoph Gögelein:
- Die Subjektivität des Menschen als Bedingung objektiver Naturerkenntnis.
Ingo Christians:
- Gibt es Lücken in einer Situationsethik?
Johanna Wyss-Isler:
- Was führt weiter? Von der Schwierigkeit, Rudolf Steiner zu lesen.
Jahrbuch für anthroposophische Kritik 1996
Lorenzo Ravagli:
Michael Muschalle:
- Thomas S. Kuhn und das Erzeugen der Wirklichkeit.
Heide Oehms:
- Die Entwicklung der höheren Wesenglieder.
Werner Firgau:
- Anthroposophie auf dem Prüfstand.
Uwe Todt:
- Von der Wandlung des Menschen durch bewusst werdendes Wahrnehmen und Denken.
Michael Loeckle:
- Anmerkungen zu Rudolf Steiners Deutschland-Rezeption.
Jens Heisterkamp:
- Steiner als Überwinder des Nationalismus. Eine Entgegnung auf Michael Loeckle.
Günter Röschert:
- Paulus und die Rechtfertigung der Freiheit.
Günter Wettstädt:
- Vision und Wirklichkeit. Fragen an die anthroposophische Soziallehre.
Michael Ross:
- Rudolf Steiners Kategorienlehre.
Michael Kalisch / Eberhard Bizer:
- Kontroverse über den Staufermythos.
D. Agelstern:
- Streben und Nöte des Dr. A. Possow.
Jahrbuch für anthroposophische Kritik 1997
Lorenzo Ravagli:
- Nietzsche und kein Ende - Wiederaufnahme der Debatte.
- Fundamentalismus und Aufklärung in der Anthroposophie.
- Wo steckt der Antichrist?
Ingo Christians:
- Binden und Lösen - Entwicklungsmotive in der Philosophie der Freiheit.
Lorenzo Ravagli:
- Der esoterische Schulungsweg der Anthroposophie im Frühwerk Rudolf Steiners.
- Der esoterische Schulungsweg der Anthroposophie in »Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?«
Heide Oehms:
- Gesetzmässigkeiten der Geistesschulung.
Reinhard Falter:
- Rassen und Volksseelen in Theosophie und Anthroposophie.
Matthias Bendau:
- Von Lazaridès zu Prokofieff - Antwort auf einen verantworteten Anti-Jesuitismus.
Werner Firgau:
- Thomas S. Kuhn und der Aufbau der Wirklichkeit. Eine Antwort auf Michael Muschalle.
Michael Muschalle:
- Weltwechsel oder Wechsel der Theorien? Zum Begriff des Gegebenen bei Rudolf Steiner.
Günter Röschert:
- Einladung zur Freiheit? Rezension des Buches von Klaus von Stieglitz.
Jahrbuch für anthroposophische Kritik 1998
Lorenzo Ravagli:
- Anthroposophie neu denken.
- Popper und die Anthroposophie.
Reinhard Falter:
- Wesensfindung und Flussbiographik - Auseinandersetzung mit Joachim von Königslöw.
- Fortschrittssucht als Hindernis realistischer Kulturkritik.
Manfrid Gädeke / Wolfgang Schad:
- Kritik einer gläubigen Kritik - zu Wolfgang Schads Aufsatz.
- Das Denken in Entwicklung. Antwort des Autors.
Daniel Küsters:
- Skeptizismus und objektiver Idealismus - oder Popper, Steiner und Goethe.
Michael Muschalle:
- Zum Wirklichkeitsbegriff Rudolf Steiners.
Joel A. Wendt:
- Das Studium der Vorträge Rudolf Steiners und das Problem der Erkenntnis. Ist die Anthroposophische Gesellschaft eine lebendige Gemeinschaftsform?
Günter Röschert:
- Zur Verfassungsdiskussion in der Anthroposophischen Gesellschaft.
- Die Todeskrankheit Rudolf Steiners.
Heide Oehms:
- Schöpferische Phantasie, Imagination und Vision.
Rudolf Saacke:
- Zur Steiner-Biographie Christoph Lindenbergs.
Christoph Mollwo:
- Für und Wider.
Jahrbuch für anthroposophische Kritik 1999
Günter Röschert:
- Über die Kontinuität des Geistes in den wiederholten Erdenleben des Menschen.
Lorenzo Ravagli:
Michael Muschalle:
- Ausnahmezustand und Spaltung der Persönlichkeit. Untersuchungen zur Beobachtungsaporie im dritten Kapitel der Philosophie der Freiheit.
Ralf Sonnenberg:
- Holocaust-Leugnung und der Umgang mit der deutschen Geschichte.
Dietrich Wasser:
- Bodenordnung im Zeichen der Bewußtseins-Seele oder: Sind Grund und Boden unverkäuflich?
Günter Röschert:
- Anthroposophie als Aufklärung - Zwei Jahre danach.
Earl J. Ogletree / Horst Tappe:
- The Influence Of Eurythmy On The Life Span Of Eurythmists: A Study.
Jahrbuch für anthroposophische Kritik 2000
Lorenzo Ravagli:
Günter Röschert:
- Bewegender Umgang mit der Idee. Von der Philosophie der Freiheit zu Goethes Weltanschauung.
Michael Muschalle:
- Zur Unbewußtheit des aktuellen Denkens. Abwege der Steinerinterpretation.
Ralf Sonnenberg:
- Rudolf Steiners Beurteilung von Judentum, Zionismus und Antisemitismus. Fragen, Problemstellungen, künftige Forschungsprojekte.
Günter Röschert:
- Anthroposophische Gegenaufklärung Rezension zu Friedwart Husemann, Rudolf Steiners Entwicklung
Jahrbuch für anthroposophische Kritik 2001
Michael S. Schild:
- Peter Bierls Pamphlet
Lorenzo Ravagli:
Roland Benedikter:
- Die Beurteilung Rudolf Steiners durch Julius Evola. Über die Unvereinbarkeit von Faschismus und Anthroposophie
Markus Osterrieder:
- Mitteleuropa zwischen Ost und West
Günter Röschert:
- Schicksalsausgleich zwischen Gericht und Gnade
Buchleitner/Forster/Kuhn:
- Bericht zur Todeskrankheit Rudolf Steiners
Günter Röschert:
- Zur geistigen Lage der Anthroposophischen Gesellschaft
Jahrbuch für anthroposophische Kritik 2002
Lorenzo Ravagli:
- Isis entschleiert: Die Entstrickung der Esoterik aus dem Rassendiskurs
Michael Wortmann:
- Intellektueller Fortschrittsmythos und nationalkonservative Gegenaufklärung
Günter Röschert:
- Über den Verlauf der Verfassungsdiskussion in der Anthroposophischen Gesellschaft und deren Perspektiven
- Sergei O. Prokofieff in einigen seiner Schriften
Lorenzo Ravagli:
- Die anthroposophische Gesellschaft und Bewegung als diskurstheoretisches und politisches Problem
- Die Anthroposophie und ihre Gegner
- Rudolf Steiners Stellungnahmen zum Antisemitismus im Frühwerk
- Abrahamitische Kultur - die Kultur von der alles ausgegangen ist
Werner Firgau:
- Steiners Differenz mit Hegel im vierten Kapitel der Philosophie der Freiheit
Jahrbuch für anthroposophische Kritik 2003
Lorenzo Ravagli:
- 1879 und die Folgen
- Metamorphosen der Lebenskraft - Rudolf Steiner über Atlantis
- Offenbarung, Naherwartung, Konstitution und Apokalypse
- Der geistige Ort des Volkes I und II - Volksgeister und Volksdämonen
- Karl Heise - Vom Ariogermanentum zur Christosophie
- Steiners Anthroposophie und die völkische Ideologie
Günter Röschert:
- Die Lage der Anthroposophischen Gesellschaft nach der Versammlung vom 28. und 29. Dezember 2002 - Eine Fundamentalkritik
- Rückblick auf meine Kritik an einigen Schriften von Sergei O. Prokofieff
Renatus Ziegler:
- Carl Theodor Unger - Biographie
Michael Muschalle:
- Sergej O. Prokofieff und die Philosophie der Freiheit.
- Die Grundlegung der Anthroposophie in den Augen eines Dornacher Vorstandsmitgliedes
Jahrbuch für anthroposophische Kritik 2004
Michael Opielka:
- Der Ort der Werte in der Gesellschaft. Zu einer anthroposophischen Erweiterung der Soziologie
Harrie Salman:
- Die Anthroposophie als Kulturfaktor. Eine Bilanz ihres ersten Jahrhunderts
Renatus Ziegler:
- Reines Denken und reine Begriffe: Einwände und Widerlegungen
Günter Röschert:
- Gnade und Rechtfertigung.
Lorenzo Ravagli:
Jahrbuch für anthroposophische Kritik 2005
Lorenzo Ravagli:
- Das JAHWE-Geheimnis im esoterischen Werk Rudolf Steiners
Robert Spaemann:
- Person und Wiedergeburt
Günter Röschert:
- Das Ich und die Individualität
Jörg Ewertowski:
- Der eine Mensch und seine vielen Erdenleben
Klaus J. Bracker:
- Menschliches Ich und Reinkarnation
Günter Röschert:
- Wege aus der Krise? Die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft nach den Urteilen des Obergerichts in Solothurn
Denkmuster des Darwinismus
Norman Macbeth
Denkmuster des Darwinismus
Aus dem Inhalt:
01. Von der Hinfälligkeit des Menschen zur Hinfälligkeit einer Theorie
02. Vergleichende Anatomie und Embryologie
03. Das Artenproblem oder was ist eine Spezies?
04. Was beweisen die Züchter?
05. Natürliche Auslese
06. Der Kampf ums Dasein
07. Das Überleben des Tauglichsten
08. Die Anpassung
09. Geschlechtliche Auslese
10. Paley und die Wahrscheinlichkeit
11. Die Folgesätze
12. War die Evolution ein langsamer und friedlicher Prozess?
13. Das Rätsel des Aussterbens
14. Die verkehrte Religion
15. Die Theorie als Ganzes
16. Müssen wir erklären? Müssen wir verteidigen?
17. Der Fall des »Hopeful Monster«
Nachwort von Wolfgang Schad